Wie wird Trinkwasser für unsere Haushalte und den täglichen Gebrauch aufbereitet? Welche Prozesse sind dafür notwendig und wie aufwendig ist das überhaupt? Wie gut ist die Qualität unseres Trinkwassers? Wieviel Trinkwasser wird täglich im Raum Delbrück benötigt. Warum sollten wir sehr bewusst und sorgsam mit unserem Trinkwasser umgehen? Das sind nur einige der Fragen, die unsere Schüler*innen des Jahrgangs 3 beantwortet bekamen. Bei ihrem Unterrichtsgang zum Wasserwerk am Mittwoch, 06.09.2023 lernten die Kinder der Klasse 3a und 3b das Wasserwerk und die Aufbereitung des Trinkwassers kennen. Empfangen wurden sie herzlich von einem Team aus Mitarbeiter*innen, die die Kinder durch den Vormittag begleiteten. Im Wasserwerk konnten sie u.a. riesige Wassertanks bestaunen sowie eine große Wand mit der Steuerung für die Filteranlagen für ganz Delbrück, also 30.000 Leute. Zum Abschluss gab es für alle ein frisches Glas Wasser, direkt aus dem Tank gezapft.
Dieser Unterrichtsgang ist eine Aktion im Rahmen des Klimaschulnetzwerkes Delbrücker Land (Bildung für Nachhaltige Entwicklung).
Am Montag, 11.09.23 und am Dienstag, 12.09.23 ging es für unsere Klassen 2a und 2b mit dem Bus zum Vauß Hof nach Scharmede. Einen ganzen Vormittag lang konnten unsere Schulkinder das Leben und die Arbeit auf dem Bauernhof kennenlernen und selbst tatkräftig mit anpacken. Das Kartoffelernten machte den Kindern nicht nur Spaß – sie erhielten auch Einblicke in die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln.
Der Ausflug zum Lernort Bauernhof vermittelt unseren Schüler*innen Naturerfahrungen durch spannendes Erleben und praktisches Tun. Es ist Bestandteil unseres Lernens im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Diese Aktion wird durch das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land finanziert. Ziel dieses Netzwerkes, an dem sich unsere Schule beteiligt, ist es, Klimaschutz in unseren Schulen systematisch zu verankern.
Dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Eltern konnten in diesem Jahr wieder viele Äpfel geerntet werden. Alle Schüler*innen des Jahrgangs 2 hatten großen Spaß, die Äpfel aufzusammeln und in den bereitgestellten Anhänger zu bringen.
243 Kilogramm Äpfel konnten auf diese Weise geerntet und in die Obstkelterei Brautmeier gebracht werden. Wir danken allen Eltern für die tolle Unterstützung. Frau Knaup und Frau Hermelingmeier, die dieses Projekt initiiert haben, danken wir ganz besonders.
Ende September können sich unsere Zweitklässler dann auf einen tollen Unterrichtsgang freuen. Sie werden in der Obstkelterei Brautmeier sehen, wie aus unseren geernteten Äpfeln Apfelsaft gemacht wir.
Seit Juni 2023 besteht zwischen der Tagespflege im Haus Joseph Ostenland und den Kindern der Sprachförderung unserer Grundschule das gemeinsame Projekt „Wir kommen ins Gespräch!“.
Regelmäßig besuchen die Kinder der Sprachförderung, die zum Teil aus der Ukraine stammen, die Gäste der Tagespflege. Dort besteht Raum für Gespräche in einer alltagsnahen Atmosphäre, sodass Jung und Alt sich beim gemeinsamen Spielen oder Singen austauschen können. Die Kinder festigen so die in der Schule erlernten sprachlichen Kompetenzen und ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache. Wir freuen uns, ein Teil des Gemeinschaftslebens der Seniorinnen und Senioren zu sein und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.
Was fehlt, damit alle Menschen - ob arm oder reich, klein oder groß - gut leben können? Was können wir Kinder und Erwachsene tun, damit es gerechter zugeht auf der Welt? Was können wir tun, um unsere Umwelt zu schützen?
Mit diesen und noch viel mehr Fragen setzen sich unsere Um-Welt-Checker im Rahmen der AG auseinander. Unser Ziel:
Wir wollen die Welt retten!
Unseren Schüler*innen ist der Müll auf unserem Schulgelände und besonders auf dem Soccer-Feld schon lange ein „Dorn im Auge“. Hier muss etwas geschehen – so waren sich die Kinder der Klasse 4a einig. Sie fertigten mit ihrer Klassenlehrerin Frau Starre Plakate mit der eindringlichen Bitte: „Werft euren Müll in den Mülleimer“ an. Mit Bildern stellten sie dar, was Müll in der Landschaft anrichtet. Herr Hansjürgens, Vorsitzender des SC Blau Weiß Ostenland, war begeistert. Mit seiner Hilfe wurde eine Infotafel, auf der die Plakate der Schulkinder ausgestellt sind, organisiert. Bei der Umsetzung halfen unsere ehemaligen Schüler Robin und Daniel tatkräftig mit.
Gemeinsam – Sportverein, Schulkinder, ehemalige Schüler*innen und Team der Grundschule -wünschen wir uns:
Die Infotafel soll uns an ein nachhaltiges und umweltbewusstes Verhalten erinnern. Der erste Schritt dazu ist, den eigenen Müll nicht in die Natur sondern in die vorhandenen Mülleimer zu werfen!
Mit Gottes Segen gestärkt – so gehen wir, die Schulgemeinschaft Ostenland in das neue Schuljahr 2023/24. Am Dienstag, 15.08.2023 spendete Diakon Voss allen Kindern und Erwachsenen den Segen und mit einem fröhlichen „Gottes Liebe ist so wunderbar“ endete die Versammlung im Foyer unserer Grundschule.
Wir wünschen uns allen eine gute und fröhliche gemeinsame Zeit im neuen Schuljahr an unserer Grundschule!
Am 2. Schultag hieß es für unsere 40 neuen Erstklässler*innen herzlich willkommen in der Grundschule Ostenland. Mit einem feierlichen Wortgottesdienst, gefeiert von Herrn Laskowski, wurden unsere neuen Schüler*innen und ihre Familien an ihrem ersten Schultag begrüßt.
Weiter ging es mit einem bunten Programm, das die Kinder der 2. Klassen für unsere neuen Schulkinder vorbereitet hatten. Und dann war es endlich soweit: Mit ihren Klassenleitungen Frau Merschmann und Herrn Wieners ging es in die neuen Klassenräume und die erste Schulstunde konnte beginnen.
Wir wünschen unseren neuen Schulkindern mit Ihren Familien eine tolle Zeit an der Grundschule Ostenland!
Den neuen Terminplan für das 1. Schulhalbjahr 2023/24 finden Sie hier:
Das Büro der GS Ostenland ist zu den üblichen Bürozeiten zu erreichen:
Außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie uns über die E-Mail der Grundschule: grundschule.ostenland@delbrueck.de
Im Zusammenhang mit der Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule werden Ihre personenbezogenen Daten als Schülerin, Schülern oder Elternteil erhoben. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise.