Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz

Bildung zur nachhaltigen Entwicklung als pädagogisches Leitziel


Wie können wir zukünftige Bedürfnisse der Menschheit sichern?

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit in der Grundschule Ostenland auf einem Weg zu begleiten, der weit mehr als nur ein Lernweg ist – es ist ein LebensWEG.

In unserem pädagogischem Leitziel „Gesundheit und Umwelt“ verfolgen wir die Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewusstem Umgang mit der eigenen Gesundheit und unserer Umwelt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung hat eine zentrale Bedeutung in unseren pädagogischen Leitgedanken unserer Grundschule. Um an der Gestaltung einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung mitwirken zu können, ist die Vermittlung von Kompetenzen in folgenden Bereichen fest in unserem Schulleben verankert:

-          Sozial- und umweltverträgliche Formen des Lebens 

-          Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

-          Die Auseinandersetzung mit Armut und Gerechtigkeit

-          Die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen und an der Lebensgestaltung

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zu eigenständigem Urteilen und zu einem verantwortungsbewussten Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit befähigt werden.

Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigen wir unsere Schüler*innen aktiv an der Veränderung von Prozessen in unserer Gesellschaft mitzuwirken und im eigenen Lebensumfeld einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Unsere Schulkinder lernen über den Unterricht hinaus die Bedeutung unseres Handelns mit und in der Natur und Umwelt und die daraus folgenden Konsequenzen des menschlichen Einwirkens kennen.

Die zentralen Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sind:

-          Energie

-          Klimaschutz

-          Ernährung und Gesundheit

-          Konsum

-          Landwirtschaft

-          Natürliche Lebensgrundlagen

-          Menschenrechte

-          Kulturelle Vielfalt

-          Natur und Umwelt

Projekt Schulgarten-AG

Natur und Nachhaltigkeit – Schülerinnen und Schüler erleben im Schulgarten Umweltschutz!

In unserem „Grünen Klassenzimmer“, der Schulgarten-AG lernen unsere Schüler*innen von der Natur für die Natur. Sie erhalten Einblicke in ökologische Zusammenhänge und stärken ihr Bewusstsein für einen bewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Unsere Schüler*innen sollen praktisch-handelnd eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahren und in ihre Familien weitertragen. Ein lebenslanges Lernen soll durch die handlungsorientierten Erfahrungen initiiert werden und unsere Schüler*innen zu verantwortungsbewussten Menschen werden lassen. Lebensmittelverschwendung vorzubeugen und bewusst mit Nahrungsmitteln umzugehen, das ist das Ziel der 1x wöchentlich stattfindenden AG. In die AG-Arbeit wird das Projekt „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft einbezogen. Unsere Schüler*innen sollen die Auswirkungen ihres Handelns mit der Umwelt durch praktisches Tun verstehen lernen.

Unseren Schulgarten gibt es seit vielen Jahren und wird von ehrenamtlichen Helferinnen gepflegt. Die Schulgarten-AG wurde bis 2020 durch Frau Brechmann, als ehrenamtliche Helferin in Absprache mit der Schulleitung und dem Kollegium durchgeführt. Ihr Anliegen war es, Kinder zu einem bewussten Umgang mit der Natur anzuleiten. Diese Arbeit wird seit Sommer 2021 von Frau Hermelingmeier und Frau Knaup weitergeführt und durch kleine Projekte innerhalb der AG sowie für die gesamte Schulgemeinschaft ausgebaut, um den Gedanken der Nachhaltigkeit noch weitgehender zu vertiefen.

Am Schulgarten-AG-Projekt sind unsere SchülerInnen im Jahrgang 4 und Jahrgang 3 sowie Frau Hermelingmeier und Frau Knaup beteiligt. Ebenso gibt es viele ehrenamtliche HelferInnnen, die den Schulgarten pflegen. Größere Aktionen rund um den Schulgarten schließen auch alle weiteren Jahrgänge mit ein. Z.B. helfen die Schüler*innen des Jahrgangs 2 bei der Apfelernte und besuchen jedes Jahr im September die Apfelkelterei Brautmeier, um die Verarbeitung der gepflückten Äpfel zu Apfelsaft kennenzulernen. Im Rahmen des Sachunterrichts besuchen alle Jahrgänge den Schulgarten, um Artenvielfalt und Biodiversität direkt vor Ort beobachten und erleben zu können. Viele weitere Helfer*innen aus der Elternschaft pflegen den Garten in ihrer Freizeit. Weiterhin nutzt ein Imker den Schulgarten für seine Bienen. Er spendete die Blumensamen für die Sommerblumenwiese.

Unser Schulgarten ist ein Gewinn für die Schule, das Schulleben und für die Natur.

Die Bepflanzung mit Blühflächen leistet einen wichtigen Betrag zur Artenvielfalt. Neben der Bepflanzung mit vielfältigen Blüh- und Nutzpflanzen im Schulgarten, stellen unsere Schüler*innen Insektenhotels her und beobachten und erfahren Biodiversität direkt vor Ort. Artenvielfalt und Biodiversität direkt vor Ort in unserer Grundschule – neben diesem Beitrag zum Klima- und Umweltschutz lernen unsere SchülerInnen einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und somit zum Klimaschutz und zur Ressourcen Schonung.

Kleine Klimaschützer unterwegs

Unsere Schule beteiligt sich jährlich an der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne "Kleine Klimaschützer unterwegs". Mit vielfältigen Aktionen im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler für ein umweltschonendes und klimafreundliches Alltagsverhalten sensibilisiert. 

Energiesparen macht Schule

Seit dem 01.02.2022 nimmt unsere Schule, genauso wie die anderen Delbrücker Schulen und die städtischen Kindergärten, an dem Energiesparprojekt „Energiesparen macht Schule“ in Delbrück teil. Das Projekt wird für vier Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

 

Was wird im Rahmen des Projektes gemacht?

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Trägern der jeweiligen Bildungseinrichtungen werden Maßnahmen zur Einsparung von Energie umgesetzt. Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung für energiesparendes Nutzerverhalten. Parallel dazu werden die Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser regelmäßig erhoben und ausgewertet.

Die Teilnahme am Projekt lohnt sich, denn aktive Einrichtungen erhalten jährlich eine Prämie, welche sich nach dem Umfang des Engagements bemisst. Alle Einrichtungen werden von Mitarbeiter*innen des Bielefelder e&u energiebüros fachlich begleitet und unterstützt.

Klima-Schulnetzwerk der Stadt Delbrück

Das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land ist ein Zusammenschluss von Delbrücker Grundschulen. Ziel ist es, Klimaschutz in den Schulen systematisch zu verankern und hochwertige Bildung für eine gemeinsame Zukunft zu fördern. Jährliche Klimabildungsgutscheine ermöglichen unseren Schulen die kontinuierliche Wahrnehmung von außerschulischen Lernorten und Angeboten. Die Klimabildungsgutscheine der Stadt Delbrück beinhalten Busfahrten, Kursgebühren oder Etat für Projekte.  Dieses Projekt startet ab dem Schuljahr 2023/24 und wir sind dabei!

 

Zu den außerschulischen Bildungspartner*innen im Maßnahmenkatalog gehören: Vauß-Hof Salzkotten-Scharmede, Umweltberatung Verbraucherzentrale NRW e.V. Beratungsstelle Paderborn, Acker e.V. (Region West), e&u energiebüro gmbh, Schülerlabor coolMINT.paderborn Heinz Nixdorf MuseumsForum, Grünes Klassenzimmer der Schloßpark und Lippesee Gesellschaft mbH, Grünes Klassenzimmer des Gartenschaupark Rietberg, NABU BNE-Regionalzentrum im Prinzenpalais, Wasserwerk Ostenland und "Deine Wasserpartner vor Ort", Abwasserwerk (Klärwerk) Delbrück, Welthaus Bielefeld e.V., Abfallverwertungs- und Entsorgungsbetrieb Kreis Paderborn (A.V.E.) Entsorgungszentrum "Alte Schanze", Umweltstiftung Michael Otto, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev).

 

Wir sind Schule der Zukunft.

Mit der Teilnahme am Klima-Schulnetzwerk und am Projekt "Energiesparen macht Schule" machen wir uns auf den Weg, unsere Grundschule als Schule der Zukunft auszeichnen zu lassen. Das Netzwerkprojekt wird koordinierend begleitet durch das NABU BNE-Regionalzentrum Prinzenpalais*, welches das Netzwerkkonzept und die Programme im Maßnahmenkatalog der Klimabildungsgutscheine zusammen mit der Klimakommission und dem Klimaschutzmanager der Stadt Delbrück sowie außerschulischen Bildungspartner*innen entwickelt hat.

 *Über diesen Link verlassen Sie die Homepage der GS Ostenland! 

Schule der Zukunft – gemeinsam für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung


Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW.

Das Landesprogramm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen.

Die Teilnahme am Landesprogramm hilft Schulen, die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in den Blick zu nehmen und im Rahmen ihrer Bildungsaktivitäten bewusst einen Bezug dazu herzustellen.

Wir sind Schule der Zukunft!