Unsere Rückblick auf das Schuljahr 2024/25 - 1. Halbjahr


Nachhaltig Einkaufen - Umwelt-AG gibt Tipps für den Alltag!

Unsere Schüler*innen der Umwelt-AG machen sich viele Gedanken: Welchen Beitrag können wir leisten, um Müll zu vermeiden? Wie viel Müll entsteht allein durch Verpackungen. Es ist erstaunlich, wie viel wir reduzieren können, indem wir einfach unsere eigenen Behälter verwenden. Die Idee ist simpel: Anstatt jedes Mal einen neue Plastiktüte oder Verpackung zu nehmen, bringen wir unsere eigene mit. Gemeinsam bemalten die Kinder mit Frau Schlüter und Frau Volmari Jute-Beutel, die sie nun als Einkaufstüte, als Brötchentüte, etc. nutzen können. Eine tolle Idee und ein wertvoller Beitrag für unsere Umwelt - zum Nachmachen gut!



Wir müssen Abschied nehmen!

Beim Weihnachtssingen nahmen Herr Wieners und Frau Olmer die Gelegenheit wahr, sich von den Eltern der Schulpflegschaft, des Fördervereins und aller ehrenamtlich tätigen Eltern unserer Schule in den Ruhestand zu verabschieden. Auch unser Bürgermeister Herr Peitz verabschiedete sich von beiden KolllegInnen. Am Freitag, 31.01.2025 war es dann soweit: Unsere gesamte Schulgemeinschaft verabschiedete Herrn Wieners und Frau Olmer mit einer Vorstellung "Der letzte Vorhang fällt" und dankte beiden LehrerInnen für ihre engagierte und tolle Arbeit mit unseren Kindern, Eltern und im Team. Viele Kinder und Erwachsene (Team und Eltern) zeigten sich traurig über den Weggang unserer langjährigen KollegInnen. Beide versprachen uns, uns zu besuchen und eng mit unserer Schule verbunden zu bleiben. Wir dürfen uns freuen, dass Frau Olmer noch ein Teil unseres Teams bis zum 28.02.2025 bleibt, um dann in den Ruhestand zu gehen. Wir sind sehr froh, so tolle und engagierte KollegInnen bei uns gehabt zu haben und wünschen beiden einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt mit vielen schönen Momenten.



Weihnachtssingen 2024

Das Weihnachtssingen vor den Ferien ist in jedem Jahr etwas Besonderes. Auch in diesem Jahr feierte die gesamte Schulgemeinschaft - Kinder, das Team der Grundschule, Mitglieder des Betreuungsteams, Eltern aus allen Gremien und Ehrenamtliche - gemeinsam mit unserem Bürgermeister Herrn Peitz das Weihnachtssingen. Bei traditionellen und modernen Weihnachtsliedern stimmten wir uns auf das Fest ein. Wieder wurden die Lieder durch Kinder an verschiedenen Instrumenten begleitet. Herr Wieners schaffte es auch in diesem Jahr ein kleines Orchester aus SchülerInnen und Teammitgliedern zu formen. Das Akkordeon des Bürgermeisters durfte natürlich nicht fehlen. Ein herzlichen Dank an alle eifrigen MusikerInnen und an Herrn Wieners! Unsere SchülersprecherInnen überreichten zum Abschluss die Martinsspende über 360 Euro an Herrn Peitz als Vorsitzender der Pater Meier Stiftung.



Advent in unserer Grundschule

Jeden Montag im Advent versammeln sich alle Kinder der Grundschule im Foyer zum gemeinsamen Singen und Musizieren.  Das Warten auf Weihnachten wird von Woche zu Woche spannender. 



Aktion Toter Winkel

Sicherheit im Straßenverkehr – unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen auf Gefahren hinzuweisen und sensibel zu machen. Immer wieder hören wir von Unfällen, bei denen rechts abbiegende LKW oder Busse mit Radfahrer*innen zusammenstoßen. Die Ursache dafür ist häufig der Tote Winkel, in dem sich die Radfahrer*innen befanden, als das Fahrzeug abbog.

Am Freitag, 22.11.2024 konnten sich unsere Schüler*innen der Jahrgänge 3 und 4 selbst von der Sichteinschränkung eines/r LKW- oder Busfahrer*in überzeugen, um somit ihr eigenes Verhalten im Verkehr zu überdenken und für Gefahren sensibel zu werden.



Regenwurm und Tannenbaum – Aktionen der Umwelt-Checker im November

Wofür sind Regenwürmer nützlich und wie leben sie in der Erde? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Kinder der Umwelt-AG.  Also wurde ein Regenwurm-Beobachtungskasten gebaut, befüllt und 32 Regenwurm-Bewohner zogen für eine kurze Zeit des Beobachtens dort ein.

Am Ende dieser Zeit konnten die Kinder viele ihrer Fragen selbst beantworten, für andere Fragen recherchierten sie im Kindernetzwerk und in Büchern. Sie sind nun anerkannte Regenwurm-Experten unserer Grundschule und stehen bei Fragen zum Thema Regenwurm gerne zur Verfügung. Die 32 Bewohner haben sich schon längst wieder draußen im Erdreich zurückgezogen.

Eine weitere Aktion stand Ende November an: Der Schul-Tannenbaum wurde auf dem Hof der Familie Dorenberg ausgesucht, geschlagen und zur Schule transportiert. Alle Kinder der AG halfen fleißig beim Schieben und sogar beim Aufstellen des Baumes im Foyer mit. Vielen Dank an die Umwelt-AG,  Frau Volmari, Frau Schlüter und an Herrn Wigge.



Müllvermeiden - aber wie?

Unsere Kinder werden im Alltag immer wieder mit dem Thema Abfall und Ressourcenschutz konfrontiert. Sie wissen, dass es zu viel Müll gibt. Aber wie kann man ihn richtig trennen oder gar vermeiden? Wir möchten unsere Schüler*innen sensibel für dieses Thema machen. Dazu besucht uns die Verbraucherzentrale jedes Jahr. Im November konnten sich unsere Schüler*innen im Jahrgang 4 mit dem Thema Papierschöpfen und Abfalltrennung beschäftigen. An zwei Tagen lernten sie verschiedene Abfallsorten zu unterscheiden und richtig zu trennen sowie ihr eigenes Papier in einem Recyclingprozess herzustellen. Sie lernten die Rohstoffe von Papier kennen und erfuhren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Mehr zu unseren Aktivitäten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung finden Sie hier.



Kreisweites Treffen der Schülersprecher*innen

Unsere SchülersprecherInnen Isa und Kyrylo nahmen am Mittwoch, 13.11.2024 gemeinsam mit Frau Schmidt am kreisweiten Treffen aller Schülersprecher*innen teil. Mit vielen anderen Kinder trafen sie sich im großen Saal des Kreis Hauses in Paderborn. 2 Stunden lang diskutierten die engagierten Schüler*innen eifrig über Themen wie Müllvermeidung, längere Pausen, AG-Wünsche und Streitschlichtung. Zum Ende der Sitzung waren sich alle einig, dass ein solcher Austausch mit allen Grundschulen untereinander ein weiteres Mal stattfinden soll. Unsere SchülersprecherInnen Isa und Kyrylo gaben die Informationen aus diesem Treffen sofort in unserem Schülerparlament weiter. Dieses arbeitet zurzeit an der Aufstellung von Regeln für die Spielehütte. Im Januar findet die nächste Sitzung unseres Schülerparlamentes statt.



Polizei zu Besuch

Passend zum Herbst besuchte Herr Drost, Verkehrssicherheitsbeauftragter der Kreispolizeibehörde unsere Kinder im Jahrgang 1. Zusammen mit seiner Handpuppe fanden die Schüler*innen sehr schnell heraus, wie die Kleidung in der dunklen Jahreszeit verkehrssicher und damit gut sichtbar aussehen sollte. Es war ein toller Vormittag für alle Kinder.



Unterrichtsgang zum Wasserwerk Ostenland

Wie wird Trinkwasser für unsere Haushalte und den täglichen Gebrauch aufbereitet? Welche Prozesse sind dafür notwendig und wie aufwendig ist das überhaupt? Wie gut ist die Qualität unseres Trinkwassers? Wieviel Trinkwasser wird täglich im Raum Delbrück benötigt. Warum sollten wir sehr bewusst und sorgsam mit unserem Trinkwasser umgehen? Das sind nur einige der Fragen, die unsere Schüler*innen des Jahrgangs 3 beantwortet bekamen. Bei ihrem Unterrichtsgang zum Wasserwerk am Freitag, 27.09.2024 lernten die Kinder der Klasse 3a und 3b das Wasserwerk und die Aufbereitung des Trinkwassers kennen. Empfangen wurden sie herzlich von einem Team aus Mitarbeiter*innen, die die Kinder durch den Vormittag begleiteten. Im Wasserwerk konnten sie u.a. riesige Wassertanks bestaunen sowie eine große Wand mit der Steuerung für die Filteranlagen für ganz Delbrück, also 30.000 Leute. Zum Abschluss gab es für alle ein frisches Glas Wasser, direkt aus dem Tank gezapft.
Dieser Unterrichtsgang ist eine Aktion im Rahmen des Klimaschulnetzwerkes Delbrücker Land.



Jahrgang 2 erntet Äpfel

Dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Eltern konnten in diesem Jahr wieder viele Äpfel auf unserem Schulgelände geerntet werden. Alle Schüler*innen des Jahrgangs 2 hatten großen Spaß, die Äpfel aufzusammeln und in den bereitgestellten Anhänger zu bringen.

 

Über 200 Kilogramm Äpfel konnten auf diese Weise geerntet und in die Obstkelterei Brautmeier gebracht werden. Unser Hausmeister Herr Wigge überraschte unsere Schülerinnen und Schüler während der Apfelernte mit einer Saftpresse, mit der die Kinder von geernteten Äpfeln eigenen Apfelsaft zum Probieren pressen konnten.  Wir danken allen Eltern und Herrn Wigge für die tolle Unterstützung dieses Projektes. Es ist ein Beitrag von vielen anderen, mit denen wir unsere Schülerinnen und Schüler sensibel für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt machen möchten.

 

Ende September können sich unsere Zweitklässler dann auf einen Unterrichtsgang freuen.

 

Sie werden in der Obstkelterei Brautmeier sehen, wie aus unseren geernteten Äpfeln Apfelsaft – diesmal in großen Mengen - gemacht wird.



Waldjugendspiele

Einen Tag im Wald verbringen und den Ort mit allen Sinnen zu erleben – das durften unsere Schüler*innen des Jahrgangs 4 am Dienstag, 24.09.2024 mit ihren Lehrerinnen und begleitenden Eltern. Seit dem Beginn der gemeinsamen Koordination der Waldjugendspiele durch das Schulamt des Kreises Paderborn und das Regionalforstamt Hochstift im Jahr  2009 haben fast 30.000 Schüler*Innen an den Waldjugendspielen teilgenommen. Die Kinder sollen auf eine erlebnisreiche Weise ihr Wissen über den Wald und seine Bewohner erweitern. Auf einer Entdeckungstour durch den Wald mit vielen kleinen Hindernisparcours und Aufgaben, die es im Team zu lösen gilt, erfahren die Kinder den Wald als einen schützenswerten Raum. Am Ende dieses Tages waren sich unsere Kinder des Jahrgangs 4 einig: Es war ein toller Tag, der viel Spaß gemacht hat.



Jahrgang 4 auf Klassenfahrt in Brilon

Von Mittwoch bis Freitag - mal ganz ohne Eltern:

Unsere Viertklässler verbrachten 3 spannende und erlebnisreiche Tage auf dem Ferienhof Homann in Brilon. Vielen Dank an die Klassenleitungen, die die Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler gemacht haben.



Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Mit der Geschichte vom guten Hirten verdeutlichte Gemeindereferent Christian Stracke für alle Schulkinder anschaulich, wie fest sie auf Gott vertrauen können. Mit dieser guten Botschaft und einem Segen können wir nun gemeinsam, alle Kinder und das Team der Grundschule, gestärkt in das neue Schuljahr starten.



Einschulung an der Grundschule Ostenland

Für unsere 51 Erstklässler ist es nun soweit: Der erste Schultag ist da. Mit einem tollen Programm aus einem geistlichen Segen zur Einschulung und Liedern, einem Rap und Gedichten wurden die Kinder und ihre Gäste begrüßt und gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler aus dem 2. Jahrgang legten sich mächtig ins Zeug, um unseren Erstklässlern den Einschulungstag unvergesslich zu machen.