Wie wird Trinkwasser für unsere Haushalte und den täglichen Gebrauch aufbereitet? Welche Prozesse sind dafür notwendig und wie aufwendig ist das überhaupt? Wie gut ist die Qualität unseres
Trinkwassers? Wieviel Trinkwasser wird täglich im Raum Delbrück benötigt. Warum sollten wir sehr bewusst und sorgsam mit unserem Trinkwasser umgehen? Das sind nur einige der Fragen, die unsere
Schüler*innen des Jahrgangs 3 beantwortet bekamen. Bei ihrem Unterrichtsgang zum Wasserwerk am Freitag, 27.09.2024 lernten die Kinder der Klasse 3a und 3b das Wasserwerk und die Aufbereitung des
Trinkwassers kennen. Empfangen wurden sie herzlich von einem Team aus Mitarbeiter*innen, die die Kinder durch den Vormittag begleiteten. Im Wasserwerk konnten sie u.a. riesige Wassertanks
bestaunen sowie eine große Wand mit der Steuerung für die Filteranlagen für ganz Delbrück, also 30.000 Leute. Zum Abschluss gab es für alle ein frisches Glas Wasser, direkt aus dem Tank
gezapft.
Dieser Unterrichtsgang ist eine Aktion im Rahmen des Klimaschulnetzwerkes Delbrücker Land.
Dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Eltern konnten in diesem Jahr wieder viele Äpfel auf unserem Schulgelände geerntet werden. Alle Schüler*innen des Jahrgangs 2 hatten großen Spaß, die Äpfel aufzusammeln und in den bereitgestellten Anhänger zu bringen.
Über 200 Kilogramm Äpfel konnten auf diese Weise geerntet und in die Obstkelterei Brautmeier gebracht werden. Unser Hausmeister Herr Wigge überraschte unsere Schülerinnen und Schüler während der Apfelernte mit einer Saftpresse, mit der die Kinder von geernteten Äpfeln eigenen Apfelsaft zum Probieren pressen konnten. Wir danken allen Eltern und Herrn Wigge für die tolle Unterstützung dieses Projektes. Es ist ein Beitrag von vielen anderen, mit denen wir unsere Schülerinnen und Schüler sensibel für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt machen möchten.
Ende September können sich unsere Zweitklässler dann auf einen Unterrichtsgang freuen.
Sie werden in der Obstkelterei Brautmeier sehen, wie aus unseren geernteten Äpfeln Apfelsaft – diesmal in großen Mengen - gemacht wird.
Einen Tag im Wald verbringen und den Ort mit allen Sinnen zu erleben – das durften unsere Schüler*innen des Jahrgangs 4 am Dienstag, 24.09.2024 mit ihren Lehrerinnen und begleitenden Eltern. Seit dem Beginn der gemeinsamen Koordination der Waldjugendspiele durch das Schulamt des Kreises Paderborn und das Regionalforstamt Hochstift im Jahr 2009 haben fast 30.000 Schüler*Innen an den Waldjugendspielen teilgenommen. Die Kinder sollen auf eine erlebnisreiche Weise ihr Wissen über den Wald und seine Bewohner erweitern. Auf einer Entdeckungstour durch den Wald mit vielen kleinen Hindernisparcours und Aufgaben, die es im Team zu lösen gilt, erfahren die Kinder den Wald als einen schützenswerten Raum. Am Ende dieses Tages waren sich unsere Kinder des Jahrgangs 4 einig: Es war ein toller Tag, der viel Spaß gemacht hat.
Von Mittwoch bis Freitag - mal ganz ohne Eltern:
Unsere Viertklässler verbrachten 3 spannende und erlebnisreiche Tage auf dem Ferienhof Homann in Brilon. Vielen Dank an die Klassenleitungen, die die Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler gemacht haben.
Mit der Geschichte vom guten Hirten verdeutlichte Gemeindereferent Christian Stracke für alle Schulkinder anschaulich, wie fest sie auf Gott vertrauen können. Mit dieser guten Botschaft und einem Segen können wir nun gemeinsam, alle Kinder und das Team der Grundschule, gestärkt in das neue Schuljahr starten.
Für unsere 51 Erstklässler ist es nun soweit: Der erste Schultag ist da. Mit einem tollen Programm aus einem geistlichen Segen zur Einschulung und Liedern, einem Rap und Gedichten wurden die Kinder und ihre Gäste begrüßt und gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler aus dem 2. Jahrgang legten sich mächtig ins Zeug, um unseren Erstklässlern den Einschulungstag unvergesslich zu machen.