Unser Projekt "Kleine Klimaschützer unterwegs"


Unsere Schule beteiligt sich jährlich an der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne "Kleine Klimaschützer unterwegs". Mit vielfältigen Aktionen im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler für ein umweltschonendes und klimafreundliches Alltagsverhalten sensibilisiert. 


2022

Bei unserer diesjährigen Durchführung des Projektes "Kleine Klimaschützer unterwegs" konnten wir die zurückgelegten Klimameilen des vorherigen Schuljahres toppen: In diesem Schuljahr schafften unsere Schülerinnen und Schüler 1725 Klimameilen durch ressourcenschonendes Verhalten zurückzulegen. In einer großen Schulvollversammlung wurde die Meilenanzahl  bekannt gegeben.  Die Klassen 3a und 3b berichteten über ihre Aktionen zum Thema "Umwelt- und Klimaschutz", um alle Kinder der Schule für ihre Ideen zu gewinnen.



2020

Auch in diesem Jahr sammelten wir gemeinsam Grüne Meilen für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Weg. Vielen Dank an alle Eltern, die innerhalb der Klassen einen Walking-Bus organisierten, begleiteten und so das Projekt unterstützten. Unsere Grünen Meilen waren auf der UN-Klimakonferenz dabei - Dank Ihrer Unterstützung!

 



2019

2019 sammelten alle Kinder der Schule 1032 Grüne Meilen, die am Montag, 07. Oktober 2019 im Rathaus der Klima-Managerin der Stadt Delbrück sowie dem Bürgermeister überreicht wurden. 

 

Durch das Engagement unserer Eltern konnte die Gesamtzahl der Grünen Meilen erreicht werden. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die einen Walking-Bus vom Ortsteil Wittendorf zur Schule organisierten: Am Mittwoch, 02.Oktober 2019 fanden sich 21 Kinder und 6 Erwachsene am Treffpunkt in Wittendorf ein und machten sich auf den Fußweg zur Schule.

 


Klimaschutz im Unterricht

Parallel zur Kampagne der Grünen Meilen beschäftigten sich die Mädchen und Jungen mit klimarelevanten Umweltthemen im Unterricht und präsentierten ihre Ergebnisse am Freitag, 04.10.2019 für alle Klassen. Unsere Eltern waren nach Schulschluss eingeladen, die Präsentationen zu besichtigen und nahmen interessiert daran teil. Herzlichen Dank für das Interesse!

Am Mittwoch, 09.10.2019 besuchten uns die katholische KiTa St. Joseph und die Städtische KiTa mit ihren kommenden Schulkindern und ließen sich die Präsentationen von Kindern aller Jahrgänge anschaulich erklären.

 

Der 1. Jahrgang beschäftigte sich im Rahmen des Projektes ausgiebig mit den Bienen. Dazu besuchten sie unseren benachbarten Imker und erfuhren über das Leben und Arbeiten der Bienen, die Entstehung von Honig, die Nützlichkeit und den Schutz von Bienenvölkern.  Als gemeinsame Aktion entstanden zwei Bienenhotels, die demnächst in unserem Schulgarten beheimatet werden sollen. In der Präsentation ihrer Ausstellung bewiesen die Mädchen und Jungen aus dem 1. Jahrgang, dass sie echte Bienenexperten geworden sind.

 

Die Klasse 2a konnte mit ihrem Wissen rund um den Wald und die Bedeutung des Waldes beeindrucken. Die Kinder stellten ihre selbst gebastelten Waldboxen aus und überraschten die Zuhörer mit interessanten Quizfragen zum Thema Wald.

 

Die Kinder der Klasse 3a beschäftigten sich mit den Fragen: "Warum wird es auf der Erde immer wärmer?" und "Warum sind wir Menschen dafür verantwortlich?".  In einem Experiment untersuchten sie den Treibhauseffekt, sie unternahmen eine Klimareise um die Welt bis in die Arktis und untersuchten in einem weiteren Versuch die Folgen des Anstiegs des Meeresspiegels für Mensch und Tier.

 

Im Jahrgang 4 stellten sich die Schülerinnen und Schüler die Frage, welchen Einfluss das persönliche Mobilitäts- und Konsumverhalten auf den Klimaschutz hat. Mit der App "Code-Check" untersuchten sie Produkte auf Palmölfreiheit und schädliche Inhaltsstoffe. Ebenso suchten die Mädchen und Jungen Alternativen zu Plastikverpackungen.