Aktuelles



Vorschau auf wichtige Termine im Schuljahr 2025/26


Feedback zur Projektwoche "Mehr als nur ein Buch"

Die Kinder sind sich einig: Es war ein Erfolg!

Unsere Schüler*innen sollen die Weichen für die nächste Projektwoche stellen: Wir möchten wissen, was hat den Kindern gefallen und was wünschen sie sich für das nächste Projekt. Lesen Sie nach, was die Kinder zurückgemeldet haben:
Achtung: Über den Button verlassen Sie die Homepage der GSO!


Projekt Kleine Klimaforscher unterwegs

Im Mai war es wieder soweit: Vom 11.05. bis 18.052025 waren unsere Schüler*innen klimafreundlich unterwegs – zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder mit dem Bus, um viele Meilen für die weltweite Klima-Bündnis-Kampagne zu sammeln. In diesem Jahr konnten alle Kinder der Grundschule insgesamt 2109 Klimameilen zurücklegen.

 

Wir freuen uns sehr über diese beachtliche Leistung im Sinne eines klimafreundlichen und umweltschonenden Alltagsverhaltens. Parallel zur Kampagne beschäftigten sich die Kinder im Jahrgang 3 mit dem Thema „Wasser“ und im Jahrgang 1 und 2 mit dem Thema Müll und Müllvermeidung.


Grünes Klassenzimmer Rietberg

Ende Juni erlebten alle Schüler*innen der Jahrgänge 1 bis 3 eine erlebnisreiche Fahrt in das Grüne Klassenzimmer nach Rietberg. In der Landesgartenschau erwarteten die Kinder tolle Projekte rund um das Thema Klimawandel. Unsere Kinder aus dem Jahrgang 1 erfuhren spannende Dinge über das Leben der Eisbären und ihre Bedrohung durch den Klimawandel. Die Schüler*innen der 2. Klassen beschäftigten sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Pinguine und unsere Drittklässler*innen erprobten sich in der Klimawerkstatt. Im Anschluss an das jeweilige Projekt ging es für alle Klassen auf den Spielplatz des Geländes. Ein toller Tag – fanden unsere Schüler*innen. Dieses Projekt fand im Rahmen des Klimaschulnetzwerkes Delbrücker Land statt.


Grundschulolympiade

Im Juni nahmen unsere Klassen 4a und 4b an der Grundschulolympiade der Stadt Delbrück teil. Alle Kinder konnten einen tollen Tag mit Ausprobieren verschiedenster Sportarten erleben. Von Schach, Beachvolleyball, Tanzen, Fußball, Schwimmen, Leichtathletik, Kampfsport, Tennis, Basketball bis Völkerball war alles vertreten. Für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein rundum erlebnisreicher und sportlicher Tag, der ihnen viel Spaß gemacht hat.


Wasserprofis starten durch

Im Rahmen des Klimaschulnetzwerkes Delbrücker Land fand das Projekt Wasserprofis starten durch für unsere Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 3 statt. Dieses Projekt sensibilisiert die Kinder für den wertschätzenden Umgang mit Trinkwasser. In der mehrstündigen Unterrichtseinheit geht es nicht nur um die Bedeutung der Wasserversorgung vor Ort, sondern auch darum, welchen Einfluss der Klimawandel darauf hat. Ein tolles Projekt - fanden unsere Schülerinnen und Schüler!


Aus Alt wird Neu - Papier selber machen

In dem Projekt „Papier schöpfen“ für die Kinder im Jahrgang 2 lernten unsere Schüler*innen, wie aus Altpapier neues Papier entsteht. Sie stellten ihr eigenes Recyclingpapier her, erfuhren mehr über die Rohstoffe und Umweltbelastungen verschiedener Papiersorten und entdecken, wie wichtig Recycling für den Umweltschutz ist. Ein toller Tag, ,mit viel Spaß und Wissenswertem, fanden alle Kinder. Dieses ist ein Projekt im Rahmen des Delbrücker Klimaschulnetzwerkes.


Was wird mit unserem Müll?

Im Rahmen eines aktionsreichen Vormittags im Mai haben die Kinder des Jahrgangs 1 spielerisch viel Neues über Thema Müll gelernt. Unter dem Motto „Was mache ich mit meinem Müll?“ erfuhren sie, in welche Mülltonne welcher Abfall gehört und warum Müllvermeidung wichtig ist. Gemeinsam sammelten die Kinder Ideen, wie wir weniger Müll produzieren können. Durch spannende Spiele und Aktivitäten wurden die Kinder sensibilisiert und für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt begeistert. Dieses ist ein Projekt im Rahmen des Delbrücker Klimaschulnetzwerkes.


Besuch im Heimatmuseum Ostenland

Ende Mai besuchten die Klassen 4a und 4b das Heimatmuseum Ostenland. Unter Leitung von Herrn Wiesing, dem Vorsitzenden des Heimatvereins, sowie weiteren Mitgliedern, erhielten die Kinder spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Sie erfuhren, wie früher Butter geschlagen wurde und konnten diese sogar probieren. Außerdem erlebten sie hautnah, wie dunkel es in früheren Zeiten war, als nur Petroleumlampen zum Lesen am Abend zur Verfügung standen. Ein toller Vormittag voller Entdeckungen und Geschichte!


Projektwoche "Mehr als nur ein Buch"

Unsere Schule  wurde im Mai zur lebendigen Bücherwelt: In der diesjährigen Projektwoche unter dem Motto „Mehr als nur ein Buch“ beschäftigten sich unsere SchülerInnen vier Tage lang intensiv mit ganz unterschiedlichen Facetten von Literatur – kreativ, praxisnah und vor allem gemeinsam. In jahrgangsübergreifenden Projektgruppen setzten sich die Kinder täglich vier Stunden mit ihrem Thema auseinander. Ob eigene Geschichten zu schreiben, Bücher künstlerisch aufzuarbeiten, Filme zu erstellen, Audioaufnahmen aufzunehmen, mit dem Buch auf die Reise durch verschiedene Länder oder auch ins Weltall zu gehen, über Klimaschutz und Nachhaltigkeit nachzudenken oder auch darüber, wie die Welt erschaffen wurde, eigene Lese-Orte zu schaffen – die Vielfalt der Projekte zeigte eindrucksvoll, wie viele kreative Wege es gibt, Bücher  zu erleben.

 

Den feierlichen Abschluss bildete die Präsentation am Freitagnachmittag. Eltern, Geschwister und Gäste waren eingeladen, sich die Ergebnisse anzuschauen und mitzuerleben, was in dieser besonderen Woche entstanden ist. In liebevoll gestalteten Ausstellungen, spannenden Vorführungen und interaktiven Angeboten wurde deutlich: Bücher sind mehr als nur Seiten – sie inspirieren, fördern Gemeinschaft und regen zum Nachdenken an. Eine rundum gelungene Woche, die gezeigt hat, wie lebendig Lesen sein kann!


Tag des Sportabzeichens

Bei strahlendem Sonnenschein fand unser jährlicher Sporttag statt – ein echtes Highlight für die ganze Schule! Alle Schüler*innen hatten die Möglichkeit, das Deutsche Kindersportabzeichen zu absolvieren. Mit viel Freude und großem Einsatz meisterten sie die verschiedenen Disziplinen.

Ein besonderer Dank gilt den vielen Eltern und Großeltern, die tatkräftig an den Stationen unterstützten. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Hansjürgens vom Sportverein Blau-Weiß Ostenland, die die Übungen im Geräteturnen abnahm.

Die Begeisterung der Kinder war überall spürbar – besonders beim Dauerlauf, bei dem viele gar nicht mehr aufhören wollten! Der Sporttag war ein voller Erfolg, geprägt von Teamgeist, Bewegung und ganz viel Spaß.


Gesund im Mund mit dem Projekt Zahngesundheit

Gesund im Mund – Was muss ich dafür tun? Mit Frau Hagenhoff, Mitarbeiterin des örtlichen Arbeitskreises Zahngesundheit, lernen unsere Schüler*innen alles rund um die gute Mundhygiene. Im Jahrgang 1 beschäftigen sich die Kinder mit einer zahngesunden Ernährung. Im Jahrgang 2 probieren die Kinder eine Zahnputzsystematik und lernen die Namen und Funktionen der Zähne. Unsere 3. Klassen erfahren Neues über den Zahnaufbau, Kariesentstehung und wie man Karies verhindern kann. Im Jahrgang 4 zeigen unsere Schüler*innen, was sie aus den vergangenen Jahren über die gesunde Zahnpflege wissen und stellen selbst Zahnpaste und Zahnputzkaugummis her.


Wir sind Schule der Zukunft!

Lesen Sie mehr hier dazu:

 Achtung, Sie verlassen über den Button die Homepage der KGS Ostenland!


3. Soccer-Turnier der Grundschule Ostenland

Ein spannender und aufregender Tag ging mit vielen Siegern zu Ende. Beim Soccer-Turnier der Grundschule traten die Mannschaften jeder Klasse eines Jahrgangs gegeneinander an und zeigten tolle Spielzüge. Zum Ende des Turniers konnten sich alle Kinder freuen. Nicht nur die Sieger-Mannschaften erhielten Preise. Auch die 2. Sieger wurden mit Preisen bedacht und für alle Kinder gab es Hausaufgaben frei. Vielen Dank an unseren Schiedsrichter Leo und an das Organisationsteam der Klasse 4a!


Los geht's im Schulgarten!

Der Frühling kommt und die Umwelt-AG kann wieder raus in den Schulgarten. Es wird umgegraben und die ersten Setzlinge werden gepflanzt.


Autorenlesung mit Boris Pfeifer

Wie viele Bücher hast du schon geschrieben? Wie lange schreibst du an einem Buch? Welches ist dein Lieblingsbuch? Fragen über Fragen brachten unsere Schüler*innen der 3. und 4.  Klassen mit zur Autorenlesung mit dem Autor Boris Pfeifer. Im Rahmen der Paderborner Kinderbuchwoche nahmen wir an der Autorenlesung teil. Boris Pfeifer nahm die Kinder mit auf eine Reise in sein Buch der ??? und alle hörten gespannt zu. Es war ein toller Vormittag, darüber waren sich alle einig.


Vorlesewettbewerb in der Grundschule

Spannend ging es zu bei unserem schulinternen Lesewettbewerb. Alle Kinder der Schule hörten den Vorleser*innen aus den Klassen zu. Die Kinderjury entschied gemeinsam mit dem Team der Grundschule über die Sieger*innen. Das war gar nicht leicht, denn alle Kinder lasen nahezu perfekt vor. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger*innen!


Mein Körper gehört mir!

Das Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt in Zusammenarbeit mit der theaterpädagogischen Werkstatt GmbH Osnabrück „Mein Körper gehört mir“ fand in den Jahrgängen 3 und 4 statt. Die Stücke sollen die Wahrnehmung der Kinder sensibilisieren und ihr Vertrauen in die eigenen Gefühle stärken. Lesen Sie mehr über das Projekt:


Es wird Frühling in der Grundschule

Ich lieb den Frühling …! So wurde der Frühling von allen Kindern der Grundschule beim Frühlingssingen in der Sporthalle begrüßt. Mit dem Flöten-Spiel der Flöten-AG, mit Boomwhackers und Klavier, mit Rap und mit Tanz und natürlich mit lautem Gesang feierten wir ein buntes Frühlingsfest mit der gesamten Schulgemeinschaft. Vielen Dank an Frau Ohms und an die Flöten-AG, die das Programm so fröhlich gestaltet haben.


Das Fahrrad-Mobil ist da!

In den Jahrgängen 1 bis 3 wird wieder kräftig in die Pedale getreten. Mit den Fahrrädern und Rollern der Verkehrswacht des Kreises Paderborn erproben unsere Schüler*innen ihre Geschicklichkeit beim Fahren und Rollen. Sie lernen das Gleichgewicht zu halten, enge Passagen zu durchfahren, zu Stoppen und kurvige Strecken zu überwinden.


Fit beim Fahrrad fahren mit dem ADAC

Wie geschickt bin ich beim Fahrrad fahren? Kann ich das Gleichgewicht halten und um enge Kurven fahren? Wie gut kann ich mich beim Fahrrad fahren über die Schulter umschauen? Beim ADAC Fahrrad-Training konnten alle Kinder im Jahrgang 3 in einem Trainingsparcours ihre Geschicklichkeit beim Fahren mit dem Fahrrad erproben. Von unseren VerkehrspolizistInnen erhielten sie Tipps zur Verkehrssicherheit des Fahrrads. Nun kann die Fahrradsaison los gehen.


Gesundes Essen für Jahrgang 2

Wie jedes Jahr besuchte Frau Lampe die Kinder im Jahrgang 2, um gemeinsam mit ihnen ein gesundes Frühstück zuzubereiten. Mehr zum Projekt Gesunde Ernährung und zu unserem Leitziel „Förderung der Lebenskompetenz“ können Sie hier nachlesen:


Völkerball-Turnier der Delbrücker Grundschulen

Beim Völkerball-Turnier der Delbrücker Grundschule traf unsere Mannschaft aus Kindern der Klassen 3a und 3b auf Mannschaften der Grundschule Boke, der Grundschule Westerloh und der Grundschule St. Marien. Es waren spannende Spiele und unsere Schüler*innen schlugen sich mit tollen Spielzügen sehr gut. Leider erreichten wir nur den 6. Platz. Ein bisschen traurig ging es zurück zur Schule. Aber trotz des Verlierens waren sich alle Kinder einig: Es war ein spannender und schöner Tag!


Gib Cybermobbing keine Chance!

Das Präventionsprojekt Gib Cybermobbing keine Chance  als Kooperationsprojekt der LOBBY Anlaufstelle und des Kreis- und Stadtjugendamtes fand wie jedes Jahr für unsere Schüler*innen im Jahrgang 4 statt. In diesem Jahr wurde es von Frau Thenhaus, Mitarbeiterin der LOBBY Anlaufstelle (Caritasverband Paderborn e.V.)  Anfang März in den Klassen 4a und 4b durchgeführt. In einem Elternabend im Februar hatten alle Eltern des Jahrgangs 4 Gelegenheit, das Projekt vorgestellt und Fragen beantwortet zu bekommen. Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie hier:


Ziemlich genialste Freunde – Jahrgang 4 zu Besuch bei der NWD-Philharmonie

Das diesjährige Kinderkonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie nahm unsere 4. Klässler mit auf einen „Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus“. Gemeinsam mit den Musiker*innen gingen die Schüler*innen auf eine Reise mit den Freunden Mozart und Haydn. Die Kinder und Lehrerinnen zeigten sich begeistert von dem gelungenen Musikvermittlungskonzert mit vielen interaktiven Bestandteilen.


Wir pflanzen Obstbaum-Lebensgemeinschaften!

Unsere Schüler*innen der Klassen 2a und 2b durften Anfang März kräftig anpacken. Gemeinsam mit Frau Krause erlebten die Kinder in einem Rollenspiel die Herausforderungen, die der Klimawandel für unsere Pflanzen mit sich bringt. Mit ihrem neuen Wissen pflanzte jede Klasse einen Obstbaum mit unterstützenden Begleiter-Pflanzen auf dem Schulgelände. Es entstanden Obstbaum-Lebensgemeinschaften, die die Biodiversität in der Umgebung stärken sollen. Diese Aktion fand im Rahmen des Klimaschulnetzwerkes Delbrücker Schulen statt. Es fördert die Sensibilität der Kinder für ökologischen Zusammenhänge und ein Ressourcen schonendes Verhalten.


Grundschule Ostenland - Helau!

Endlich war es soweit: Der Karnevalsverein samt Kapelle und Karnevalsprinz "stürmten" die Grundschule. Darauf hatten die Schüler*innen der Grundschule Ostenland nur gewartet. Gemeinsam wurde gesungen, getanzt und geschunkelt und als besonderes Highlight verkündete der Karnevalsprinz Hausaufgaben frei für alle Kinder. Damit war die Karnevalszeit in der Grundschule eingeläutet und es ging am Freitag, 28.02.2025 mit kleinen Feiern in den Klassen und später mit der gesamten Schulgemeinschaft in der großen Sporthalle weiter. Wie immer bewiesen alle - Kinder und das Team, dass die Grundschule Ostenland richtig Karneval feiern kann! Helau!


Nur ein Knopfdruck? - Der Elektrizität auf der Spur

Wie kommt der Strom aus der Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Das sind Fragen, die unsere Schüler*innen des Jahrgangs 4 im Schülerlabor coolMINT.paderborn des HNF am 18.02.2025 selbstständig entdecken und beantworten konnten. Beim Experimentieren lernten unsere Schüler*innen Stromquellen und Stromverbraucher kennen und erfuhren, wie man sie miteinander zu einem Stromkreis verbindet. Mit viel Eifer erkundeten die Kinder an verschiedenen Stationen elektrische Phänomene wie die statische Aufladung und die Leitfähigkeit von Materialien, die Funktionsweise von Schaltern und das Bauen von einfachen Schaltungen. Dieses Projekt wurde durch die Aktion Klimaschulnetzwerk Delbrücker Land finanziert.


Nachhaltig Einkaufen

Umwelt-AG gibt Tipps für den Alltag!

Unsere Schüler*innen der Umwelt-AG machen sich viele Gedanken: Welchen Beitrag können wir leisten, um Müll zu vermeiden? Wie viel Müll entsteht allein durch Verpackungen. Es ist erstaunlich, wie viel wir reduzieren können, indem wir einfach unsere eigenen Behälter verwenden. Die Idee ist simpel: Anstatt jedes Mal einen neue Plastiktüte oder Verpackung zu nehmen, bringen wir unsere eigene mit. Gemeinsam bemalten die Kinder mit Frau Schlüter und Frau Volmari Jute-Beutel, die sie nun als Einkaufstüte, als Brötchentüte, etc. nutzen können. Eine tolle Idee und ein wertvoller Beitrag für unsere Umwelt - zum Nachmachen gut!


Wir müssen Abschied nehmen!

Frau Olmer und HERR wIENERS GEHEN IN DEN rUHESTAND

Beim Weihnachtssingen nahmen Herr Wieners und Frau Olmer die Gelegenheit wahr, sich von den Eltern der Schulpflegschaft, des Fördervereins und aller ehrenamtlich tätigen Eltern unserer Schule in den Ruhestand zu verabschieden. Auch unser Bürgermeister Herr Peitz verabschiedete sich von beiden KolllegInnen. Am Freitag, 31.01.2025 war es dann soweit: Unsere gesamte Schulgemeinschaft verabschiedete Herrn Wieners und Frau Olmer mit einer Vorstellung "Der letzte Vorhang fällt" und dankte beiden LehrerInnen für ihre engagierte und tolle Arbeit mit unseren Kindern, Eltern und im Team. Viele Kinder und Erwachsene (Team und Eltern) zeigten sich traurig über den Weggang unserer langjährigen KollegInnen. Beide versprachen uns, uns zu besuchen und eng mit unserer Schule verbunden zu bleiben. Wir dürfen uns freuen, dass Frau Olmer noch ein Teil unseres Teams bis zum 28.02.2025 bleibt, um dann in den Ruhestand zu gehen. Wir sind sehr froh, so tolle und engagierte KollegInnen bei uns gehabt zu haben und wünschen beiden einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt mit vielen schönen Momenten.


Weihnachtssingen 2024

Das Weihnachtssingen vor den Ferien ist in jedem Jahr etwas Besonderes. Auch in diesem Jahr feierte die gesamte Schulgemeinschaft - Kinder, das Team der Grundschule, Mitglieder des Betreuungsteams, Eltern aus allen Gremien und Ehrenamtliche - gemeinsam mit unserem Bürgermeister Herrn Peitz das Weihnachtssingen. Bei traditionellen und modernen Weihnachtsliedern stimmten wir uns auf das Fest ein. Wieder wurden die Lieder durch Kinder an verschiedenen Instrumenten begleitet. Herr Wieners schaffte es auch in diesem Jahr ein kleines Orchester aus SchülerInnen und Teammitgliedern zu formen. Das Akkordeon des Bürgermeisters durfte natürlich nicht fehlen. Ein herzlichen Dank an alle eifrigen MusikerInnen und an Herrn Wieners! Unsere SchülersprecherInnen überreichten zum Abschluss die Martinsspende über 360 Euro an Herrn Peitz als Vorsitzender der Pater Meier Stiftung.


Advent in unserer Grundschule

Jeden Montag im Advent versammeln sich alle Kinder der Grundschule im Foyer zum gemeinsamen Singen und Musizieren.  Das Warten auf Weihnachten wird von Woche zu Woche spannender. 


Regenwurm und Tannenbaum – Aktionen der Umwelt-Checker im November

Wofür sind Regenwürmer nützlich und wie leben sie in der Erde? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Kinder der Umwelt-AG.  Also wurde ein Regenwurm-Beobachtungskasten gebaut, befüllt und 32 Regenwurm-Bewohner zogen für eine kurze Zeit des Beobachtens dort ein.

Am Ende dieser Zeit konnten die Kinder viele ihrer Fragen selbst beantworten, für andere Fragen recherchierten sie im Kindernetzwerk und in Büchern. Sie sind nun anerkannte Regenwurm-Experten unserer Grundschule und stehen bei Fragen zum Thema Regenwurm gerne zur Verfügung. Die 32 Bewohner haben sich schon längst wieder draußen im Erdreich zurückgezogen.

Eine weitere Aktion stand Ende November an: Der Schul-Tannenbaum wurde auf dem Hof der Familie Dorenberg ausgesucht, geschlagen und zur Schule transportiert. Alle Kinder der AG halfen fleißig beim Schieben und sogar beim Aufstellen des Baumes im Foyer mit. Vielen Dank an die Umwelt-AG,  Frau Volmari, Frau Schlüter und an Herrn Wigge.


Aktion Toter Winkel

Sicherheit im Straßenverkehr – unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen auf Gefahren hinzuweisen und sensibel zu machen.
Immer wieder hören wir von Unfällen, bei denen rechts abbiegende LKW oder Busse mit Radfahrer*innen zusammenstoßen. Die Ursache dafür ist häufig der Tote Winkel, in dem sich die Radfahrer*innen befanden, als das Fahrzeug abbog.

 

Am Freitag, 22.11.2024 konnten sich unsere Schüler*innen der Jahrgänge 3 und 4 selbst von der Sichteinschränkung eines/r LKW- oder Busfahrer*in überzeugen, um somit ihr eigenes Verhalten im Verkehr zu überdenken und für Gefahren sensibel zu werden.


Müllvermeiden - aber wie?

Ein Projekt mit der Verbraucherzentrale zur Müllvermeidung

Unsere Kinder werden im Alltag immer wieder mit dem Thema Abfall und Ressourcenschutz konfrontiert. Sie wissen, dass es zu viel Müll gibt. Aber wie kann man ihn richtig trennen oder gar vermeiden? Wir möchten unsere Schüler*innen sensibel für dieses Thema machen. Dazu besucht uns die Verbraucherzentrale jedes Jahr. Im November konnten sich unsere Schüler*innen im Jahrgang 4 mit dem Thema Papierschöpfen und Abfalltrennung beschäftigen. An zwei Tagen lernten sie verschiedene Abfallsorten zu unterscheiden und richtig zu trennen sowie ihr eigenes Papier in einem Recyclingprozess herzustellen. Sie lernten die Rohstoffe von Papier kennen und erfuhren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Mehr zu unseren Aktivitäten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung finden Sie hier.


Bürozeiten

Das Büro der GS Ostenland ist ab Mittwoch, 20.08.2025 wieder zu den folgenden Bürozeiten erreichbar:

Außerhalb der Bürozeiten  erreichen Sie uns über die E-Mail der Grundschule: grundschule.ostenland@delbrueck.de


Hinweise zum Datenschutz

Im Zusammenhang mit der Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule werden Ihre personenbezogenen Daten als Schülerin, Schülern oder Elternteil erhoben. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise.